Öffnungszeiten:
Fr. 16. – 20 Uhr
Sa. – Su. 13 – 20 Uhr
Unser Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf
SCHWEDISCHE MALEREI IN BERLIN
02.06 – 25.06.2023
Eröffnung am 2. Juni um 18.00-22.00 Uhr
begleitet von zwei musikalischen Beiträgen von Liron Yariv, Cello und Regina Fredriksson, Sopran um 20 Uhr.
Clara Gesang-Gottowt / Lovisa Ivenholt
Wandernde Landschaften
Events 2023
Freitag 9 Juni 20.00 Uhr
Resonance Art Trio
Ensemblebiografie
Das “Resonance Art Trio” besteht aus den Mitgliedern Marc Kopitzki an der Bratsche, Franziska Aller am Kontrabass und Moritz Ebert auf dem Cello. Die drei Musiker*innen lernten sich auf dem Sommerkurs der Resonanzlehre im Jahr 2018 kennen. Seit dem Frühjahr 2019 spielen sie regelmäßig zusammen und werden weiterhin von dem Begründer der Resonanzlehre Thomas Lange in den verschiedensten Formen der Improvisation (freie Improvisation, Jazz und folkloristische Musik) ausgebildet. Dabei erweitert das “Resonance Art Trio” ständig sein Repertoire und ist ununterbrochen auf der Suche nach neuen musikalischen Einflüssen.
Die drei Mitglieder sind auch außerhalb ihrer Formation in anderen Bands und Ensembles tätig, die im Kontakt mit der freien Improvisation und improvisierter Musik sind (u. a. “Stegreif, “Ebert & Meyerhöfer”, “Conic Rose”, etc.). Diesen unterschiedlichen und einzigartigen Einflüssen ausgesetzt, entwickelt das Trio die Möglichkeiten improvisierter Musik durchgehend weiter.
Sonntag 11. Juni 20.00 Uhr
Hybrid Sonic Biotopes
für Fieldrecordings & Konstruktion#4
Peter Cusack (Fieldrecordings) / Annette Krebs (Konstruktion#4)
Peter Cusack (Fieldrecordings) / Annette Krebs (Konstruktion#4)
annettekrebs.eu
Peter Cusack „DJ’t“ Fieldrecordings, die er an vielen verschiedenen Orten aufgenommen hat, live über ein Tablet (Lemur) zu abstrakten, teils elektronisch klingenden Soundscapes.
peter-cusack | sounds-from-dangerous-places
Im Duo werden die Klänge der Fieldrecordings, Konstruktion#4 und der Werkhalle Wiesenburg selbst zu abstrakten, surrealen, und hybrid- organischen Soundlandschaften transformiert.
Donnerstag 15. Juni 20.00 Uhr
Bryan Eubanks | Stephen Flinn | Simon Rose
Konzert
Flinn und Eubanks setzen ihre im Jahr 2020 begonnenen Erkundungen fort.
Stephen Flinn ist Komponist, Performer und Improvisator und tritt in ganz Europa, Japan und den USA auf. Er ist nicht nur ein versierter Perkussionist, sondern arbeitet auch mit ungewöhnlichen Klangquellen, darunter selbstgebaute Instrumente und gefundene Objekte. Stephen lebt in New York.
stephenflinn
Bryan Eubanks (*1977, USA) entwickelt seine Musik sowohl solistisch als auch in Kollaborationen. Seit 1999 hat er an zahlreichen kurz- und langfristigen Projekten teilgenommen und stellt seine Arbeit regelmäßig international vor. Er ist ständig in verschiedenen Kontexten aktiv: Improvisation, Komposition elektronischer und akustischer Werke für kleine Ensembles, Soloinstrumente, Computer und Elektronik, Organisation und Kuration von Konzerten für andere Künstler, Bau elektronischer Instrumente. Derzeit lebt er in Berlin.
bryan-eubanks
Simon Rose ist ein freischaffender Musiker, unabhängiger Forscher und Autor aus London, der in Berlin lebt. Er spielt Bariton- und Altsaxophon in zahlreichen Kollaborationen und als Solist. Über die Musik hinaus arbeitet er mit Tänzern, bildenden Künstlern, Mixed Media, gebauten Instrumenten, ortsspezifischen Performances und mehr. Sein Forschungsinteresse gilt kreativen Prozessen.
simonrose
youtube.com
Stephen Flinn (US) – Schlagzeug, Gong
Bryan Eubanks (US/DE) – elektronisches Saxophon
Simon Rose (UK/DE) – Baritonsaxophon
Sonntag 18 Juni 20.00 Uhr
Guilherme Rodrigues
Improvisierte Musik
Dieses Ensemble erforscht die Konzepte der akustischen Improvisation.
Die Musik des Trios, bestehend aus Viola, Flöte und Cello, schafft intime Atmosphären mit einer besonderen Aufmerksamkeit für die Details der Texturen und Klänge in einer kleinen kammermusikalischen Besetzung.
Stille und akustischer Raum sind zwei wichtige Faktoren für die Interaktion des akustischen Materials.
Der Klang bricht aus der Stille aus, um wieder in sie einzutauchen.
Ernesto Rodrigues – Bratsche
Carlos Bechegas – Flöte
Guilherme Rodrigues – Cello
Sonntag 28. Juni 20.00 Uhr
Classical Sunday
Shasta Ellenbogen und Freunde spielen ihre Kompositionen und klassischen Stücke
Extras
TIP-Beitrag Juni 2023
Constanze Suhr
„Im ehemaligen Obdachlosenasyl WIESENBURG ist Malerei aus Schweden zu sehen..“
Thomas Bo Henriksson and the Werkhalle Wiesenburg
VOM ASYL ZUM KULTURORT
Elizabeth Wirth, TAZ Blogs, 06.08.2022
Es ergibt sich. Zu Besuch in der Werkhalle Wiesenburg
Das Atelier von Thomas bo Henriksson ist ein Magnet für die freie Kunstszene, seit die Existenz des Areals bedroht wurde
Vollständiger Artikel hier
Die Geschichte der Wiesenburg
in Buchform erhältlich
Im Verkauf in der Werkhalle 10 Euro oder auf Etsy 14,50 inkl. Versand
Werkhalle Wiesenburg Berlin | Ein Raum für die Künste in Berlin-Wedding
Von April bis November öffnet Thomas bo Henriksson sein Atelier in der Werkhalle Wiesenburg Berlin, um eine großartige Reihe von Kunstausstellungen und interdisziplinären Veranstaltungen zu präsentieren.
Wir veranstalten auch multimediale Events mit unseren Nachbarn in Wiesenburg
Tanzhalle Wiesenburg
Meldet euch für unseren Newsletter an und genießt die Show!
.